Überwinterung 24/25 Tag 138: Día de Padre

Eigentlich ist heute in Spanien Día de Padre, also „Vatertag“. Was machen Marion und Andrea? Einen Mädelstag in Malaga!

Naja, Cosimo muss eh arbeiten und ich hab‘ praktisch einen freien Tag 🤣.

Während der Vatertag bei uns an Christi Himmelfahrt gefeiert wird, feiern die Spanier den Día del Padre am Josefstag. Gefeiert wird der heilige Josef von Nazareth jedes Jahr am 19. März.


Verehrt wurde der Zimmermann von Gläubigen schon viele Hunderte von Jahren, bevor Papst Sixtus IV. im Jahr 1479 den 19. März offiziell zum Feiertag für Josef von Nazareth erklärte. Seit 1621 hat der Josefstag als Hochfest seinen festen Platz im römischen Kalender.


Josef von Nazareth war der Ehemann von Maria, der Mutter von Jesus. Dementsprechend war Josef der Stiefvater von Jesus. Er hat sich um ihn gekümmert und großgezogen, von daher passt der 19. März als Vatertag gut.


Zurückgehen soll die Tradition des Vatertags in Spanien auf die Lehrerin Manuela Vicente Ferrero. Sie soll mit einem Schulfest im Jahr 1948, bei dem die Schüler ihre Väter bewirteten, den Grundstein zu dem Día del Padre gelegt haben. Quasi zum Ausgleich zu dem bereits seit langem gefeierten Muttertag.


Im Gegensatz zu unserem Vatertag, den die Herren in geselliger Runde unter sich feiern, ist der Vatertag in Spanien ein Familientag. Die Väter bekommen von ihrem Nachwuchs kleine Geschenke und unternehmen an diesem Tag etwas mit ihren Kindern.


Während sich Andrea gestern auf besondere Art vor den Regenschauern geschützt hat, freuen sich die Spanier über erstaunlich gut gefüllte Wasserspeicher.