
Nach einer ruhigen Nacht am Hafen in Almerimar haben wir die Fahrt am späten Vormittag fortgesetzt und sind gegen 15:00 in Mazarron angekommen.
Der Platz gehört nicht zu unseren ganz großen Favoriten, aber hier haben wir die Gelegenheit Priska und Jürgen wiederzusehen.



Außerdem haben wir Herrn Geheimrat nach 150 Tagen eine kleine Wellnesskur versprochen, die allerdings für morgen 9:00 (!!!) terminiert ist.
Kaum sind wir angekommen, haben wir mehrere MiluCar Überwinterer getroffen, die hier wohl ihre Überwinterung ausklingen lassen.
Die Fahrt war angenehm und die unterschiedlichen Felsen- und Landschaftsformationen sind auch beim x. Mal interessant.




Interessant ist auch das weithin sichtbare Zeichen der Legion bei Almería, dessen Bedeutung ich früher schon einmal recherchiert habe.

In Almeria ist die Brigade Rey Alfonso XIII stationiert.

Die Legión Española (auch bekannt als La Legión) ist eine Eliteeinheit der spanischen Armee, die für ihre Disziplin, Kampfkraft und ihren einzigartigen Korpsgeist bekannt ist. Sie wurde 1920 gegründet, um als schnelle Eingreiftruppe in den spanischen Kolonien, insbesondere in Nordafrika, zu dienen.
Merkmale der Spanischen Legion:
• Motto: ”¡Legionarios a luchar, legionarios a morir!” („Legionäre zum Kampf, Legionäre zum Sterben!“)
• Uniform: Auffällig ist das offene Hemd mit tiefem Ausschnitt und die grüne Uniform (verde legionario).
• Traditionen: Die Legion hat einen starken esprit de corps, basierend auf dem Credo Legionario, das Werte wie Kameradschaft, Mut und Loyalität betont.
• Einsatzgebiete: Historisch gesehen war die Legion in den Rif-Kriegen (Marokko), im Spanischen Bürgerkrieg und in späteren internationalen Einsätzen wie in Bosnien, Afghanistan oder im Irak aktiv.
Die Legion heute:
Heutzutage ist die Legion Teil der spanischen schnellen Eingreifkräfte (Fuerza de Acción Rápida) und wird für Spezialmissionen, internationale Friedenseinsätze und Antiterroroperationen eingesetzt. Sie ist besonders bekannt für ihre beeindruckenden Paraden, z. B. in der Semana Santa in Málaga, bei denen sie die Statue des Cristo de la Buena Muerte tragen.
