Reisepause 2025: Tag 16: Feiertag

Da wir ja in einem überwiegend katholischen Bundesland leben, war heute in Baden-Württemberg ein Feiertag.

Fronleichnam, auch Corpus Christi genannt, ist ein katholisches Hochfest, das die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie feiert. Der Name „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Leib des Herrn“ (von „frôn“ = Herr und „lîcham“ = Leib). Es wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten begangen, in manchen Regionen auch am darauffolgenden Sonntag.

Prozessionen: Nach der Messe wird die konsekrierte Hostie in einer Monstranz durch die Straßen getragen, oft begleitet von Gebeten, Gesängen und festlich geschmückten Altären.

Blumen und Dekoration: In vielen Regionen werden Straßen und Altäre mit Blumen, Teppichen oder religiösen Symbolen geschmückt.

Das Fest wurde im 13. Jahrhundert eingeführt, maßgeblich durch die Visionen der hl. Juliana von Lüttich. Papst Urban IV. machte es 1264 zu einem allgemeinen Kirchenfest, das später von Papst Johannes XXII. weiter gefestigt wurde.