Ich habe den Verdacht, dass MacGyver ein Franzose ist, obwohl sein Name eine schottische Herkunft vermuten lässt. Aber die Befestigung des Stromkabels unseres französischen Nachbarn mit Heftpflaster war schon genial, hat aber den Böen noch ganz standgehalten.

Eigentlich war die heutige Tagesetappe mit 100 Kilometern gar nicht so groß. Aber da wir durch Sete, Béziers und Narbonne mussten und wir die mautfreie Route gewählt hatten, hat sich das doch ein wenig gezogen.

Es blieb jedoch noch genug Zeit, um ein frisches Baguette und ein paar Köstlichkeiten zum Nachtisch zu besorgen.

Aber um 15:00 waren wir am anvisierten Übernachtungsplatz in La Palme8️⃣. Der war fast leer, was am Wind oder der ausgefallenen Zugangssäule gelegen haben könnte.



Nach einem kurzen Anruf wurde die Schranke vom deutschsprachigen Mitarbeiter geöffnet. Der Service von Camping-Car Park ist immer sehr hilfsbereit.
Marion hat dann gleich für 16:30 eine kleine Salinentour gebucht (11,90€ p.P.) und zwei Salztütchen zum selbstfüllen bekommen.

Die Tour war super, aber den schnellen französischen Erklärungen konnte ich nur bruchstückhaft folgen (über meine Schulnoten in Französisch bei Mdme Kiene decke ich den Mantel des Schweigens). Aber schließlich ist die Salzgewinnung keine Raketenwissenschaft und so haben wir doch eine Menge mitgenommen.












Die Saline von La Palme, auch bekannt als Les Salins de La Palme, liegt im Département Aude in Südfrankreich, unweit der Mittelmeerküste zwischen Narbonne und Leucate. Diese traditionelle Saline nutzt die natürlichen Bedingungen der Region – Sonne, Wind und Meerwasser – Gewinnung von Meersalz.
Das Salz wird nach einem jahrhundertealten, Verfahren gewonnen:
1. Meerwasser wird in große flache Becken geleitet.
2. Durch Verdunstung unter der intensiven Mittelmeersonne steigt der Salzgehalt im Wasser kontinuierlich.
3. Nach mehreren Wochen kristallisiert das Salz am Boden der Becken aus.
4. Die Salzkruste wird sorgfältig von Hand geerntet – entweder als grobes Meersalz (sel gris) oder als besonders feine Fleur de Sel, die sich nur bei idealen Wetterbedingungen an der Wasseroberfläche bildet.