Sommertour 2024 Tag 10: Slowakei

Bevor wir uns in das nächste Land unserer Sommertour 2024 aufgemacht haben, wurde das Schloss (!) am Ort unserer Übernachtung besichtigt!

Schloss Lednice (deutsch: Eisgrub) wurde in mehreren Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet. Seit dem 19. Jahrhundert präsentiert es sich in neugotischem Stil.

Aber gleich am Anfang gab es eine Überraschung: einem fast Namensvetter war im ehemaligen Pferdestall eine Ausstellung gewidmet.

Joseph Hardtmuth war ein österreichischer Architekt, Erfinder, Industrieller und Mäzen.

Im Jahre 1790 gründete Joseph Hardtmuth eine Bleistift- und Steingutfabrik in Wien, nachdem es ihm gelungen war, aus Tonmineralen und Graphitpulver künstliche Bleistiftminen und damit preisgünstige Bleistifte herzustellen, die solche mit Cumberland-Graphit übertrafen. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Bleistiftminen aus wesentlich teureren, ganzen Graphitstücken geschnitten werden, die aus England importiert wurden. Darüber hinaus war es ihm durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse möglich, Bleistifte in 6 verschiedenen Härtegraden anzubieten.

Wenn ich meinen Vornamen genauso schreiben würde, wie Joseph Hardtmuth seinen Nachnamen, dann hätte ich damit noch mehr Probleme gehabt, wie mit meinem Nachnamen. Klingt kompliziert, ist es aber auch.

Zurück zum Schloss: eine riesige Anlage mit einer tollen Gartenlandschaft, die sich ehrlich nicht hinter den Loire Schlössern verstecken muss.

Aber danach haben wir Herrn Geheimrat gesattelt und uns in Richtung Slowakei aufgemacht. Hier genügt zur Mautabrechnung für uns (Fahzeugklasse M1) trotz unserer 3 Achsen und 5,5t die E-Vignette (10 Tage 12€) d.h. eine Registrierung des Kennzeichens.

In unserer Schulzeit kannten wir nur das Land Tschechoslowakei. Das es heute zwei Staaten gibt, ist eine komplizierte Geschichte, die der Interessierte hier (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tschechoslowakei) nachlesen kann.

Wir sind auf jeden Fall gut auf unserem Übernachtungsplatz in der Nähe der slowakischen Hauptstadt Bratislava angekommen und haben uns gleich zu einer lockeren Besichtigungstour aufgemacht.

Die fiel allerdings aufgrund der doch hohen Temperaturen etwas kürzer als üblich aus, war aber trotzdem interessant und abwechslungsreich. Wir haben uns meist gemächlich auf der Schattenseite bewegt und häufig den Flüssigkeitsverlust ausgeglichen.

Zum Tagesabschluss hat Marion noch den obligatorischen Flaggenaufkleber angebracht und wir haben nur noch die müden Füße hochgelegt.