Reisepause 2024 – Tag 46: Gedenken

Der Jüdische Friedhof in Königsbach, einem Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein im Enzkreis in Baden-Württemberg, wurde 1872 errichtet. Er liegt am Rande unseres Wohngebiets Steidig und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Die Toten der jüdischen Gemeinde Königsbach wurden früher auf dem jüdischen Friedhof in Obergrombach bestattet. 1872 legte die Gemeinde dann den eigenen, 1389 m² großen Friedhof im Gewann Steidig an; den Grundstückskauf ermöglichte der Königsbacher Kaufmann Löw Stern. Auf dem Friedhof stehen heute 134 Grabsteine (Mazewot) in fünf Reihen. Zuletzt bestattet wurde Amalie Stern geb. Schmalz, die am 9. Januar 1940 verstarb.


Auf dem Friedhof befindet sich auch ein Gedenkstein für die Opfer der NS-Zeit.


Im Juni 1988 wurden 16 Grabsteine umgeworfen und teilweise beschädigt. Wohl auch aus diesem Grund ist der Friedhof eingezäunt und abgeschlossen. Den Schlüssel man muss auf dem Rathaus abholen, sein berechtigtes Interesse erklären und die Regeln der Jüdischen Gemeinde beachten.

Soweit ich weiß, hat die Gemeinde Königsbach-Stein die Pflege des geschütztes Kulturdenkmals übernommen und falls das so ist, könnte ich mir vorstellen, dass Marion den aktuellen Zustand bei der Abgabe des Schlüssels im Rathaus ansprechen wird. Dabei geht es nicht um die Gräber und Grabsteine, die nach jüdischer Tradition nicht geräumt werden.

Wir hatten bei unserem Besuch eine nette Begegnung mit zwei Gymnasiastinnen, die bei ihrem Spaziergang die seltene Gelegenheit, dass die Friedhofstür nicht abgeschlossen war genutzt haben, um sich auf dem Friedhof umzuschauen.

Da die Familie von Marion über Generationen hinweg die Freundschaft mit einer jüdischen Familie pflegt und wir bis in unsere Generation diese weiterführen, war uns der Besuch des Friedhofs eine Herzensangelegenheit.

Die Freundschaft über Kontinente hinweg, wird durch gegenseitige Besuche bewahrt und die sozialen Medien erleichtern die Teilhabe am Familienleben der Freunde.


Ob wir Herrn Geheimrat, wie zugesagt nach einem Monat und 3 Tagen aus der Fiat-Werkstatt holen können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.